Wie Schüler:innen auf der ganzen Welt über die Klimakrise lernen. ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
DATUM Breitengrade
NEWSLETTER
SPIELEN STATT VERZWEIFELN
Was auffiel: Die Schüler:innen identifizierten sich mit ihrem Landbesitz auf dem Spielbrett und mit ihrer Bevölkerung in der App. Sie wollten, dass es ihren Bürger:innen gut geht und sie vor den Folgen der Klimakrise geschützt sind. Am wichtigsten aber: Sie konnten direkt handeln und die Wirksamkeit ihres Tuns beobachten – ein zentrales Anliegen der Spielentwickler:innen. Das Weltklimaspiel ist eine der Methoden, mit denen Klima- und Umweltbildung in unseren Schulen einzieht. Wie es darum bestellt ist und was Österreichs Schüler:innen außerhalb solcher Einzelevents über die Klimakrise lernen, liest du in der aktuellen Breitengrade-Geschichte.
Wenn dir dieser Newsletter weitergeleitet wurde, kannst du ihn hier kostenlos abonnieren. Die nächste Ausgabe erscheint am 29. Oktober.
Überall auf der Welt haben Lehrer:innen, die sich für Klimabildung engagieren, mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. In manchen Ländern sind Schulen allerdings mehr mit den Folgen der Klimakrise konfrontiert als anderswo: In Indien etwa, wo unsere Reise heute beginnt. Unweit entfernt in China hat das kommunistische Regime Klimabildung entdeckt, um Akzeptanz für seine Politik zu schaffen. Zum Schluss landen wir auf der anderen Seite des Atlantiks, wo Schüler:innen die Sache selbst in die Hand nehmen und mehr Wissen zur Klimakrise einfordern.
INDIEN
In den Mainstream
Nikhil Sharma redet nicht über CO₂-Sequestrierung oder die Abmilderung von Klimafolgen. Er spricht über den Sabarmati Fluss und über die lokalen Hitzewellen statt über die Eisbären, denen die Eisschollen wegschmelzen. Denn für den indischen Klimacoach steht fest: Die Klimakrise ist kein einfaches Konzept für Kinder, selbst Erwachsene haben Schwierigkeiten, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen. Sharma möchte die Klimabildung in den Mainstream bringen – wie er das schaffen will, liest du bei Mongabay.
ZU MONGABAY
CHINA
Generation Klima
Die chinesische Führung hat erkannt, dass sie über Bildung mehr Akzeptanz für ihre Klimaziele schaffen kann. Deshalb begannen ab 2020 vermehrt Klima- und Umweltthemen in den Schulbüchern aufzutauchen, neue Studiengänge und Kurse wurden eingeführt. Doch jetzt ebbt diese Welle langsam wieder ab. Ein absurdes Detail: Obwohl Chinas Bildungssystem eine ›Generation Klima‹ großziehen will, kommen die Wörter ›Klimakrise‹ oder ›Klimawandel‹ nie in den Lehrplänen vor. Was stattdessen in den Plänen steht und auf welche Schwierigkeiten die chinesischen Anstrengungen für mehr Klimabildung stoßen, erklärt dieser Artikel.
 
ZU DIALOGUE EARTH
VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA
Feuerfrei
Wie viel Klima in der Schulbildung der amerikanischen Kinder steckt, hängt oft von der politischen Mehrheit im Bundesstaat ab. Was aber landesweit alle gemeinsam haben: Die Klimakrise macht mit Extremwetterereignissen wie Hitzewellen oder Überflutung zunehmend Probleme beim Lernen. In Kalifornien stieg in den vergangenen Jahren etwa die Anzahl der Tage, an denen wegen Waldbränden – sogenannte ›wildfire days‹ – schulfrei war. Deshalb pochen die Schüler:innen nun selbst darauf, mehr über das zu lernen, was ihre Bildung erschwert. Dieser Text gibt einen Überblick.
ZU INSIDE CLIMATE NEWS
 
Zum Schluss nochmal ein großes Danke an dich, dass du DATUM Breitengrade abonnierst, bis zum Ende durchliest und weiterempfiehlst. Ich hoffe, dass du dem Newsletter auch künftig als Leser:in erhalten bleibst. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Wenn du diesem Newsletter-Projekt ein wenig helfen möchtest, kannst du das in nur zehn Sekunden tun. Diese Empfehlungs-Mail kannst du direkt an deine Freund:innen abschicken. Danke!

Nach dem Danke noch eine letzte Bitte: Journalismus, der bleibt, kostet Geld. Falls du die Arbeit von DATUM und damit auch Breitengrade finanziell unterstützen willst, tust du das am besten mit einem Jahresabo.

Was hältst du von Breitengrade? Hast du Verbesserungsvorschläge? Oder Themen, über die du gerne mehr lesen würdest? Schreib uns einfach an breitengrade@datum.at. Der nächste Newsletter erscheint am 29. Oktober.

Herzliche Grüße
Paul Koren

Newsletterprofil aktualisierenAbmelden
DATUM Logo

© Satzbau Verlags GmbH
AboImpressum & DisclaimerDatenschutz